In einem transdisziplinären Probe-Labor zur Arbeit an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft widmet sich diese Gruppe dem gemischten Gefühl “Ehrgefühl”. Als komplexe Emotionsgebilde spiegeln `gemischte Gefühle´ auch die zunehmende Komplexität unserer Welt wieder.
Ach, was sind wir politisch!
Ausgehend von den Fragen nach Relevanz, Wirkungskraft und Aktualität politischen Theaters – was geschieht nach Abschluss einer Inszenierung?- will diese Gruppe Ihre eigene bisherige Arbeit im politischen Theater noch ein Mal neu bewerten, befragen und beforschen.
ERLEUCHTET!
Aus der Suche nach der perfekten Religion wird ein Start-Up-Unternehmen, das mit betriebswirtschaftlichen Instrumentarium und kultischen Methoden nach den heutigen Möglichkeiten mündiger Transzendenz fragt.
Anders [‘andəʂ]
Anhand des Falls `Anders Breivik´ wagt diese Gruppe sich an eine performative Typologie, die sich der veränderten Meinungsbildung durch das Internet annimmt. Im theatralen Kontext gerät die Raum-, Körper- und Zeitlosigkeit des Mediums zu dessen Gegenstück.
Gewirke weltweit – Aktion globale Familie
Gemeinsam mit Kindern ab 8 Jahren und ihren Familien setzte diese Gruppe mit ihrer Forschung an der globalen Vernetzung und der Komplexität lebensbestimmender Systeme an: Inwiefern erfahren sich Kinder bereits in ihrer Rolle als global player? Und wie kann die heute schon so frühe Verstrickung in das Weltgewirke in einem theatralen Format für Kinder erfahrbar gemacht werden?
homo sapiens
Tierisches Verhalten vs. menschliches Verhalten. Zwei Potentiale treffen aufeinander:
Wie verändert sich unser Blick auf das Geschehen, wenn die gewohnten Unterscheidungen zwischen instinktivem und gewolltem Handeln unmöglich werden?