Die Elevator Bitches präsentieren: Melpomene

theaterwrede2020, Residenz #52, theaterlabor bielefeld

Esther Vorwerk, Paola Pilnik, Naomi Boyce, Sophia Hankings-Evans, Elena Schmidt Eine Recherche über Gewalt gegen FLINT [Frauen, Lesben, Inter-, Nicht binäre und Transpersonen] und dem daraus hervorgehenden Schmerz Wo fängt Gewalt an? Welche speziellen Formen von Gewalt gibt es, die mit den Strukturen unserer Gesellschaft zusammen hängen? Wie funktioniert das System, das diese Gewalt hervorbringt? Die Elevator Bitches erforschen, wie … Read More

Captain Ruralia – Science Fiction für ländliche Räume

danielpenschuck2019, Residenz #45, theaterlabor bielefeld

Micha Kranixfeld, Aishe Spalthoff, Silvan Stephan, Marleen Wolter Wie blickt die Science-Fiction auf ländliche Räume? „Captain Ruralia“ befragt das Fehlen von Zukunftsvisionen für ländlich-periphere Gebiete und forscht nach dem Was-wäre-wenn. Diese Mission startet Syndikat Gefährliche Liebschaften nach Forschungsaufenthalten in Dörfern, in denen die Bewohner*innen sich nicht vorstellen konnten, es könne sich in ihrer Realität in den nächsten 25 Jahren etwas … Read More

Faulheit

theaterwrede2018, Residenz #38, theaterlabor bielefeld

Faulheit, aber als Kampfbegriff. Im Sozialismus wie auch Kapitalismus ist Arbeit das Ideal – und wer dem Ideal nicht entspricht ist faul. Aber was definiert einen faulen Körper, wie verändern Vorstellungen von Faulheit den Körper und das Körperbild? ScriptedReality macht sich an die Arbeit Faulheit radikal und gleichezeitig mit der notwendigen „Faulheit“ zu erproben. Und eines ist klar, ob wegen Faulheit anderen ihre Empathiebedürftigkeit abgesprochen wird oder Faulheit als Form des Widerstands erprobt wird: Faulheit ist politisch.

Bodies We Fail

theaterwrede2017, theaterlabor bielefeld

Monströsität, die mit Angst und Wunder Hand in Hand geht, spiegelt sich in „gescheiterten Körpern“ wieder. Diese fetten, kranken und behinderten Körper sind nur selten zu sehen und wenn, dann nur im Kontext ihres „Scheiterns“. So scheinen sie zu Eleganz, Intimität und Zärtlichkeit gar nicht fähig zu sein… Weil mediale Repräsentation an diesen Körpern scheitert und sie nur auf eine Weise abbildet. Dem gehen die 4 Künstler*innen mit radikaler Ehrlichkeit und Intimität entgegen und decken „körperliches Scheitern“ als eine allzumenschliche Fähigkeit auf, in der neue Ausdrucksformen sich offenbaren.

Zur Sonne, zur Freiheit

theaterwrede2016, theaterlabor bielefeld

Wie kann man Familienbiographie, Utopie und Selbstreflexion verbinden? Carolins Opas erforschten den Ultraschall und kannten sich lange bevor Caros Eltern sich kannten. Opa I Iebt heute noch in Halle. Opa II erhielt den Nationalpreis der DDR, über ihn wurde eine Reihe von Propagandafilmen gedreht. Er ist 2008 gestorben. Wer war dieser Mann? Ausgehend von Erzählungen des Opa I und den Propgandafilmen zu Opa II möchten wir das Leben eines ganzen Landes erzählen: Aufbruchszeit, Untergang und utopisches Weiterleben.

Kosa La Vita – Revision

theaterwrede2015, Allgemein, theaterlabor bielefeld

In der „Revision“ wagt sich der Zusammenschluss von Musikquartett und Theatermacher_innen an die Fortsetzung der begonnnen dokumentarisch-musikalischen Forschung zum Stuttgarter Kriegsverbrecherprozess, bei dem erstmalig das Völkerstrafgesetzbuch in Deutschland zur Anwendung kommt.

Ach, was sind wir politisch!

theaterwrede2014, Allgemein, theaterlabor bielefeld

Ausgehend von den Fragen nach Relevanz, Wirkungskraft und Aktualität politischen Theaters – was geschieht nach Abschluss einer Inszenierung?- will diese Gruppe Ihre eigene bisherige Arbeit im politischen Theater noch ein Mal neu bewerten, befragen und beforschen.