Demenz*ionen
Es fehlt an Gebärdensprache im Theater. Dabei sind einige Gebärden so ikonisch und in sich performativ, dass sie auch für Hörende schnell und leicht verständlich wären. Könnte man also ein ganz eigenständiges, performatives Genre auf Grundlage der Deutschen Gebärdensprache erfinden? Goldstaub e.V. untersucht mit gehörlosen und hörenden Performer*innen die deutsche Gebärdensprache als ein ästhetisches Ausdrucksmittel jenseits eines bloßen Inklusionsanspruchs. Durch einen umfassenden Blick auf die unmittelbare Verständlichkeit von Gebärden und der aus Gebärden erwachsenden Bewegungsmöglichkeiten, möchte Goldstaub e.V. nicht nur eine neue Bühnensprache, sondern mit Gebärdentheater sogar ein neues Genre etablieren.
Silent Orpheus
Es fehlt an Gebärdensprache im Theater. Dabei sind einige Gebärden so ikonisch und in sich performativ, dass sie auch für Hörende schnell und leicht verständlich wären. Könnte man also ein ganz eigenständiges, performatives Genre auf Grundlage der Deutschen Gebärdensprache erfinden? Goldstaub e.V. untersucht mit gehörlosen und hörenden Performer*innen die deutsche Gebärdensprache als ein ästhetisches Ausdrucksmittel jenseits eines bloßen Inklusionsanspruchs. Durch einen umfassenden Blick auf die unmittelbare Verständlichkeit von Gebärden und der aus Gebärden erwachsenden Bewegungsmöglichkeiten, möchte Goldstaub e.V. nicht nur eine neue Bühnensprache, sondern mit Gebärdentheater sogar ein neues Genre etablieren.
Die Elevator Bitches präsentieren: Melpomene
Esther Vorwerk, Paola Pilnik, Naomi Boyce, Sophia Hankings-Evans, Elena Schmidt Eine Recherche über Gewalt gegen FLINT [Frauen, Lesben, Inter-, Nicht binäre und Transpersonen] und dem daraus hervorgehenden Schmerz Wo fängt Gewalt an? Welche speziellen Formen von Gewalt gibt es, die mit den Strukturen unserer Gesellschaft zusammen hängen? Wie funktioniert das System, das diese Gewalt hervorbringt? Die Elevator Bitches erforschen, wie … Read More
The Curse – Days of Separation
Annemie Twardawa, Anna Menzel, Ivana Sajevic, Rita Hausmann Menstrua– iiiih. Tabu und Ekel dominieren immer noch den öffentlichen Diskurs um Menstruation. Ein Großteil der Menschen in unserer patriarchal geprägten Gesellschaft wollen am liebsten nichts drüber wissen, nicht drüber reden, niemals einen Tampon anfassen, im Grunde das gesamte Kapitel streichen. Und auch cis-Männer-gemachte-Wissenschaft zeigt ähnliches: Menstruationsblut sollte in der Antike und … Read More
Prometheus und der Geruch
Calendal, Jasmin Schädler, Mona Luisa-Melinka Hempel, Charlotte Eifler Im Theater geht es meist ums Schauen und Hören, manchmal auch ums Tasten und Fühlen. Was ist jedoch mit dem fünften unserer Sinne? Der sanft wohltuende Geruch von warmer Milch mit Honig, das fruchtige Duften von Mandarinenschale, die durchdringende Ausdünstung von tagelang getragenen Socken.. Gerüche können ungefilterte Emotionen wecken, unsere Wahrnehmung verschieben, … Read More
KRASS
Coralie Merle, Jasiek Mischke, Mark Christoph Klee, Sarah Kerbosh und Guusje de Bruin Lottogewinn? Krass! Deine Cousine ist von ihrem Heroin-Dealer schwanger? Krass! Du lebst vegan? Krass! Dieses kleine Wörtchen „Krass“ ist weder geil noch scheiße; das Wort alleine ist nicht wertend. Mark Christoph Klee, Coralie Merle, Sarah Kerbosch und Guusje de Bruin und Jasiek Mischke möchten herausfinden, was es … Read More
Wert_frei
POLYMORA Inc. fordert herrschende Vorstellungen von Tanz heraus. Wie wirkt Schwerkraft auf Körperfett bei einer klassischen Pirouette? Wie wirkt Posen mit Körperteilen, die anders aussehen, als wir es gewohnt sind? Wie springt, fällt und dreht sich ein corps de ballet, das nicht Altes wiederholt, sondern mit diversen Körpern Grundlagenforschung betreibt? Gäbe es dann eine zugängliche Bewegungssprache mit einer zeitgenössischen Bewegungsästhetik?
Das kolossale Festhalten der Erwartung
Charlotte Kath, Sandra Reitmayer, Pia Wagner, Lisa Balzer Unsere Erwartung strukturiert unseren Umgang mit der Welt – wir glauben zu wissen, was in jedem Moment passieren wird. Wir kennen die Regeln, wir erproben sie immerhin täglich. Was, wenn es anders kommt? Schlimmer noch, was, wenn es immer gleich ist? Die Theatermacherinnen Charlotte Kath, Lisa Balzer, Sandra Reitmayer und Pia Wagner … Read More
Captain Ruralia – Science Fiction für ländliche Räume
Micha Kranixfeld, Aishe Spalthoff, Silvan Stephan, Marleen Wolter Wie blickt die Science-Fiction auf ländliche Räume? „Captain Ruralia“ befragt das Fehlen von Zukunftsvisionen für ländlich-periphere Gebiete und forscht nach dem Was-wäre-wenn. Diese Mission startet Syndikat Gefährliche Liebschaften nach Forschungsaufenthalten in Dörfern, in denen die Bewohner*innen sich nicht vorstellen konnten, es könne sich in ihrer Realität in den nächsten 25 Jahren etwas … Read More