projekttitel

#2 how to do things with water?
how does water do things?

stipendiat:innen

Giuseppina Tragni
Marielle Amsbeck


daten

stipendienzeitraum:
14.08. – 20.08.2023
31.08. – 13.09.2023

makingOFF
12.09.2023


forschungs-
thema

Angesichts der Klimakrise sind wir dazu aufgefordert, unseren Umgang mit Ressourcen zu überdenken. Wie kann das aussehen? Wie kann es aussehen, wenn wir den anthropozentristischen Blick und Narrative, die den Menschen ins Zentrum stellen, verlassen? Unser Stipendium wird sich mit einem Material beschäftigen, das eng mit der Klimakrise verbunden ist: Dem Wasser.

Wasser ist flüssig, fest, gasförmig, eine Verbindung aus zwei Sauerstoffatomen und einem Wasserstoffatom, rauschend, tropfend, flüchtig, unaufhaltsam. Es ist transparent, nass, feucht, klar und schmutzig, voller Lebewesen, Mikroorganismen, Viren und Bakterien, lecker. Es ist lebensnotwendig, kann zum Reinigen, zur Bewässerung, Erholung und zum Transport verwendet werden. Wir können es erhitzen, abgraben und zur Energiegewinnung nutzen. Wir nutzen Wasser (aus).

Und was tut das Wasser? Wozu fordert es uns auf? Welches narrative Potential steckt in diesem Element? Wasser kann fließen, strömen, stehen, umkippen, sich Bahn brechen, sich in Berge fressen, überschwemmen, umspülen, auflösen, zerstören, zersetzen.

Wir wollen in unserer flausen Residenz die Fragen erforschen: Wie können wir Wasser eine agency geben? Unsere agency abgeben? Im globalen Zusammenhang ist die Wirkmacht des Wassers eindeutig sichtbar: Wenn sich Wasserströmungen und Regenphasen verändern, hat das Auswirkungen auf die gesamte Welt. Ist dies agency? Und wenn ja, wie lässt sich dies auf die Bühne und in Beziehung zu performenden Körper übertragen?





STAYING ALIVE vom TPZ Lingen (2022/23)
Foto: Nicole Amsbeck




STAYING ALIVE vom TPZ Lingen (2022/23)
Foto: Nicole Amsbeck


logbücher


werden pro woche hier eingefügt




woche 1


eine kleine Vorschau:


"Wenn ich Wasser wäre, dann wäre ich immer in Bewegung, es gäbe nie Stillstand. Wenn ich Wasser wäre..."

zum logbuch



woche 2


eine kleine Vorschau:


"Ganz langsam, ganz zart. Atemzug für Atemzug hebt und senkt sich der Wasserspiegel..."

zum logbuch

woche 3


eine kleine Vorschau:


"Wenn ich an Wasser denke, denke ich an lachende Kinder. An den Spaß, den es macht..."

zum logbuch




mentor





Alex Viteri


Alex Viteri is a Berlin-based Andean performer and scholar. Viteri is a member of the dance collective MaCA and an ongoing collaborator of the choreographers Juliana Piquero and Marion Budwig. In 2019, they premiered “Fan de Ellas” at the Theater Sophiensaele. Viteri also performed for various iterations of “Apparitions sur le récif ” ICI CCN, Montpellier (2021), and 3bisF, Aix en Provence (2022). In 2021&22, they co-hosted the forum “About Dance” at Lake Studios, Berlin. From 2019 to 2022, they were granted The Saison Foundation Air Partnership, Japan. In September 2022, MaCA premiered its newest work at Echigo-Tsumari Art Triennale.

Viteri received a DIS-TANZ-SOLO and RechercheStipendium from the German Federal Government Commissioner for Culture and Media and is an associate artist at BAS, UdK. They are currently writing their Ph.D. dissertation on the authentic ways mountains, plants, and other living organisms participate in a dance’s meaning-making and composition at CUNY.


förderung

Image

flausen+ wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm „Verbindungen fördern“ des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.

Das Pilotprojekt wird gefördert vom Ministerium für Familie, Frauen, Kultur und Integration des Landes Rheinland-Pfalz.

flausen+stipendium
flausen+stipendium
flausen+stipendium