arbeitet international als freie Regisseurin u.a. in Berlin, Leipzig, New York, Rom, Syros und demnächst Taipei. Das Spektrum ihrer Arbeiten reicht von Theateraufführungen über Live Art Performances, Klang-Raum-Video Installationen bis hin zu Dokumentarfilmen. Ihre Vision einer vielfältigen Gemeinschaft und Ihr Glaube an den unmittelbaren Dialog als Mittel dazu bestimmen ihre Arbeiten. 2008 gründete Chang die freie Produktionsgruppe „Sisyphos, der Flugelefant“ (SdF) in Berlin, die sich projektbezogen immer wieder neu zusammensetzt und mit ihren künstlerischen Mitteln als Dialoggenerator Grenzen aller Art abbauen will. 2014 erarbeitete sie mit ihrem SdF-Team auf der Basis von Interviews, die sie mit Einwanderern und ihren Kindern aus Ost- und West-Berlin geführt hat, die performative Tour „We Are the Play“. Dabei konnte das Publikum auf dem Gelände der Gedenkstätte Berliner Mauer durch persönliche Geschichten die Perspektive von Einwanderern und Deutschen anderer Wurzeln auf die deutsche Wiedervereinigung vom Mauerfall bis heute entdecken. Ebenfalls aus diesen Interviews schuf sie den Dokumentar-Kurzfilm “Auch mein Mauerfall!“, der diese Perspektive auch auf Filmfestivals und öffentlichen Veranstaltungen sichtbar machte und dadurch einen Dialog jenseits des typischen Ost-West-Mauerfall-Diskurses geschaffen hat.
2015 zeigte sie in Griechenland mit dem Theaterstück „Echo“, das sie am Apollon Theater als Co-Regisseurin und Co-Autorin mit dem internationalen Regie-Kollektiv „World Wide Lab“ geschaffen hat, die gemeinsame Sehnsucht von Einheimischen in der Krise,
Geflüchteten und Einwanderern und machte sich dabei gemeinsam mit dem Publikum auf die Suche nach einer Utopie.
Chang studierte Regie an der Theaterakademie Hamburg, nahm am Internationalen Forum des Theatertreffens teil, ist Mitglied des Lincoln Center Theater Directors Lab in New York, Gründungsmitglied des internationalen Regiekollektivs „World Wide Lab“ (WWL) und seit Ende 2015 Vorstandsmitglied vom Landesverband freie darstellende Künste Berlin (LAFT).
Chang war Mentorin für das flausen+ stipendium #46 Das kolossale Festhalten der Erwartung und für das stipendium #25 Ein struktureller Bodycheck – Raum für politischen Makel
flausen+headquarters
Alexanderstraße 124
26121 Oldenburg
flausen+gGmbH
Klävemannstraße 16
26122 Oldenburg
Das überregionale Netzwerk flausen+ wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien über das Programm “Verbindungen fördern” des Bundesverbands Freie Darstellende Künste e.V.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.
Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.